Warum als Kirche
bei Weihnachten im Schuhkarton mitmachen?

Kirchen spielen eine wichtige Rolle bei der Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Durch ihre Teilnahme können sie nicht nur Kindern in Not eine große Freude bereiten, sondern auch ihre eigene Mission und Gemeindearbeit stärken. Es gibt drei Gründe, warum Kirchengemeinden aktiv mitmachen sollten:

1. Dem Missionsauftrag Jesu folgen

Alle Kinder, die einen Schuhkarton erhalten, bekommen auch „Das größte Geschenk“ – ein Heft, in dem die Weihnachtsgeschichte und die Bedeutung von Gottes Geschenk an uns kindgerecht erklärt werden. Außerdem erhalten sie eine Einladung zum Glaubenskurs „Die größte Reise“.
Jedes Kind, das einen Schuhkarton bekommt, erhält somit die Möglichkeit, Jesus kennenzulernen.

Wir können von Deutschland aus nicht der ganzen Welt das Evangelium verkünden. Aber durch diese Aktion unterstützen wir die Kirchen und Gemeinden in den Empfängerländern dabei, die frohe Botschaft unter den ärmsten Menschen weiterzugeben.

2. Brücken in die Nachbarschaft bauen

Die Aktion bietet eine wunderbare Gelegenheit, während der Abgabewoche (10-17. November) die Türen Ihrer Kirche weit zu öffnen. Durch einladende Angebote wie kreative Workshops, Musik, Kinderaktionen oder eine gemütliche Café-Ecke kann Ihre Gemeinde unkompliziert mit Menschen aus dem Stadtteil oder Dorf in Kontakt kommen. Viele von ihnen haben vielleicht bisher keine Beziehung zur Kirche – Weihnachten im Schuhkarton kann der erste Schritt sein.

3. Schenke Freude, erlebe Gemeinschaft

Bevor die Schuhkartons auf die Reise gehen, werden sie zunächst kontrolliert – und das geschieht in der Weihnachtswerkstatt.
Alle Schuhkartons aus Thüringen werden nach Engelsbach bei Gotha gebracht, wo sie geprüft, sortiert und für den Versand vorbereitet werden.
Diese Aufgabe macht wirklich Spaß!
Ihr als Gemeinde könnt dabei sein – als Team oder auch als einzelne Person.
Das fördert den Zusammenhalt, schafft neue Begegnungen – und die Begeisterung steckt an!
Der Weihnachtswerkstatt ist von 17. – 29. November