Natur-Umgebung

Drachenschlucht – Eisenach

Parkplatz Hohe Sonne, 99817 Eisenach

Inselsberg – Bad Tabarz

Der Große Inselsberg ist der markanteste Berg des Thüringer Waldes und hat nicht nur gute Aussichten zu bieten. Er befindet sich südlich des Rennsteigs und ist mit einer Höhe von 916,5 Meter über NHN ein markanter, bewaldeter und vielbesuchter Berg des Thüringer Waldes in den thüringischen Landkreisen Gotha und Schmalkalden- Meiningen.

Lauchagrund Bad Tabarz

Der Lauchagrund ist zweifelsohne eines der schönsten Felstäler Thüringens. Die bemerkenswerten Felswände sind für Kletterer, Wanderfreunde, Naturliebhaber und Mountainbiker gleichermaßen interessant. Und auch das romantische Felsental ist Teil dieses steinernen Bündnisses.

Ebertswiese – Floh-Seligenthal

Der 8 bis 13 Meter tiefe Bergsee liegt in einer einzigartigen Umgebung am Osthang des 836 Meter hohen mittleren Höhnbergs. Entstanden ist er durch das Betreiben eines Steinbruches. Als man beim Gesteinsabbau eine Wasserader anbohrte, bildet sich innerhalb weniger Tage aus dem Bergwerksloch der heutige Bergsee. Er ist auf 3 Seiten von bis zu 30 Meter hohen Felswänden umgeben.
Parkplatz: QGGF+MQ Floh-Seligenthal (google maps)

Lütschetalsperre

Hinter der 22 Meter hohen Staumauer erstreckt sich ein ca. 1.000 Meter langer und bis zu 300 Meter breiter Stausee, der wunderbare Spaziergänge rund um den See und durch die Natur des Thüringer Waldes bietet.
Parkplatz: PQM3+G5 Crawinkel (google maps)

Alte Talsperre – Tambach-Dietharz

Die am Südrand der Stadt Tambach-Dietharz gelegene Talsperre wurde im Jahr 1905 fertig gestellt und ist damit die älteste Trinkwassertalsperre Thüringens. Die Staumauer aus Porphyrbruchsteinen staut das Wasser der Apfelstädt und das Mittelwasser. Die Talsperre liegt in einem Wandergebiet. Wanderwege sind ausgezeichnet.
Parkplatz: Apfelstädter Str. 12, 99897 Tambach-Dietharz

Talsperre Schmalwasser – Tambach Dietharz

Die Talsperre Schmalwasser bei Tambach-Dietharz mit dem höchsten Staudamm Deutschlands. Die Schmalwasser-Talsperre bei Tambach-Dietharz wurde 1998 in Betrieb genommen und dient dem Hochwasserschutz, der Stromerzeugung sowie der Trinkwasserbereitstellung.
Die Talsperre wird von der Thüringer Fernwasserversorgung betrieben und es können 21 Millionen Kubikmeter Wasser angestaut werden.

Einmal im Jahr wird sie Schmalwasser-Talsperre grundentleert. Dann werden die sonst eher ruhigen und beschaulichen Flüsse Schmalwasser und Apfelstädt zu reißenden Strömen und seit einigen Jahren immer am ersten Augustwochenende Grundlage für das Wildwasserrafting in Tambach-Dietharz mit buntem Rahmenprogramm, vielen Zuschauern und Teilnehmern. Die etwa 3,5 km lange Strecke wird selbst von erfahrenen Bootsführern als durchaus anspruchsvoll bezeichnet und verläuft mitten durch den Luftkurort Tambach-Dietharz unter 7 Brücken hindurch.

Ohratalsperre

Die Ohra-Talsperre (oder Talsperre Ohra) ist eine Talsperre, die die Ohra aufstaut. Sie liegt an der Nordseite des Thüringer Waldes im Landkreis Gotha nahe der Ortschaft Luisenthal. Der Stausee wird hauptsächlich zur Trinkwassergewinnung genutzt und versorgt über 400.000 Einwohner in Mittelthüringen. Das Stauvolumen beträgt rund 18 Mio. m³. Natürlich ist die gesamte Talsperre ein wunderbarer Anblick zur Natur des Thüringer Waldes und bietet zahlreiche Wander- und Radwege. Der naturnahen Charakter der Talsperre ist besonders reizvoll.

Trusetal – Brotterode

Wasserfall – Trusetal

Vor einer imposanten Felsenkulisse entstand 1865 der wildromantische Wasserfall – ein Naturdenkmal. Durch eine Stauanlage wird von April bis Oktober ein Teil des Trusewassers umgeleitet. Mit leichtem Gefälle schlängelt sich der künstlich angelegte Wasserfallgraben 3,5 km durch die Waldlandschaft. Über drei Kaskaden stürzt das Wasser 58 Meter in die Tiefe in ein Sammelbecken und anschließend in sein eigentliches Flussbett zurück. Besucher können über 228 Stufen den Wasserfall besteigen und auf dem idyllischen Wasserfall-Rundwanderweg die Natur in vollen Zügen genießen. Als Belohnung wartet ein herrlicher Ausblick ins Kerbtal der Truse.
Parkplatz: Brotteroder Str. 49, 98596 Trusetal

Klangpfad – Trusetal

Abenteuerliche Instrumente und tönende Überraschungen erwarten Sie auf einem wild- romantischen Rundweg. Ein Erlebnispfad für Kinder und Erwachsene jeden Alters. Der Park befindet sich auf einem ehemaligen Bergbaugelände. Dadurch bot sich die Gelegenheit, Altbestände mit zu verwenden und somit zu neuem Leben zu erwecken.